Sicher Fliegen - dein Update

Jährlicher Refresher 
der Basisfähigkeiten

Nach zwei Jahren Erfahrung mit unserer ganzheitlich aufgebauten «Trainingswoche Sicher Fliegen» entwickeln wir das Konzept weiter. Ausgangspunkt unserer Herangehensweise bleibt die Unfallstatistik. Sie zeigt uns, was wir als Pilotinnen und Piloten regelmässig trainieren müssen: Gut entscheiden, sicher starten und landen, sowie die Vermeidung von Klapper und Strömungsabrissen.

Eine gute Flugvorbereitung verhindert viele Probleme in der Luft. Dazu gehört das präzise Einschätzen von Flug- und Wetterbedingungen sowie den eigenen Fähigkeiten. Die souveräne Schirmbeherrschung ist der zweite Grundpfeiler einer sicherheitsbewussten Ausübung unseres Hobbies. Basierend darauf haben wir eine Reihe an Trainingsinhalten für deine Weiterbildung entwickelt. Es sind Themen, welche dir bei fast jedem Flug begegnen:

.

«must haves»

  • Groundhandling: Schirmbeherrschung am Boden, antizipieren und frühzeitiges korrigieren von kritischen Schirmbewegungen um alle Achsen (spüren und verstehen des Anstellwinkels und der Anströmung). Spielerischer Umgang und Kennenlernen des eigenen Materials.
  • Verhältnisse beurteilen, selbstständige Entscheidungsfindung, sichere sowie souveräne Starttechnik in unterschiedlichen Bedingungen und Geländen: Bei Nullwind bis Starkwind >20 km/h oder Seitenwind inkl. optimaler Schirmpräparation, im flachen Gelände oder an steilen Startplätzen. Dazu manövrieren um Hindernisse, Startabbruch, Schirm kontrolliert ablegen und sichern.
  • Planung und situationsbezogene Wahl einer taktisch klugen Flugroute: Visualisierung der Luftmasse, gute Zonen antizipieren, turbulente Zonen meiden, Bedrängnis durch gefährliche meteorologische Situationen, Wolken oder Lufträume erkennen und verhindern. 
  • Aktiver Flugstil: Eine optimale Steuertechnik, welche Schirmpositionen mit zu kleinem oder zu hohem Anstellwinkel gefühlvoll verhindert und Pitch- sowie Rollbewegungen des Schirms angemessen auskorrigiert bzw. zum Vorteil nutzt. Aufrechte Sitzposition und angelegte Armhaltung für Kontrolle und Bewegungsfreiheit aneignen.
  • Die sensorische Verbindung zum Schirm: Spüren von Pendelbewegungen und deren Auswirkungen über feinste Bewegungen im Gurtzeug, Klapper erkennen und im Ansatz verhindern oder deren Grösse verringern, beherrschen und manövrieren eines eingeklappten Schirms, Fluggeschwindigkeit und Anstellwinkel wahrnehmen, kritische Situationen für Strömungsabrisse frühzeitig erkennen und entsprechend reagieren.
  • Abstiegsmanöver: Mindestens ein Manöver in bewegter Luft und unter Stress kontrolliert ausführen können. Weitere Techniken Schritt für Schritt erlernen und festigen, ggf. Hilfsmittel verwenden (G-Brake).
  • Sichere Landetechnik in unterschiedlichen Bedingungen und Geländen: Bei Nullwind und im böigem Talwind, wahrnehmen und berücksichtigen des Windgradienten, Auskorrigieren von Pitchbewegungen, aktive Kontrolle der Fluggeschwindigkeit, souveräner Anflug in unbekannten Gebieten, im flachen Gelände, am Hang oder ggf. auf einem Berg.
  • Einen Plan haben, wenn gar nichts mehr hilft: Wissen, wann und wie du den Notschirm werfen musst.
  • Faktor Mensch und individuelle Charaktereigenschaften reflektieren: Wer und was beeinflusst dich in der Fliegerei, welche Strategien hast du für deine Sicherheit? Tagesform wahrnehmen und respektieren, Ziele für dich setzen.

Vorbild Schirm-Check

Bei unseren viertägigen Camps auf dem San Fermo trainieren wir mehrere dieser essentiellen Flugskills. Entsprechend den Wetterbedingungen vertiefen wir jeden Tag ein Thema, besprechen die wichtigsten Punkte in der Theorie, üben am Berg und analysieren anhand von Videos.

Eine souveräne Pilotin oder ein sicherheitsbewusster Pilot bringt sich nicht unnötig in Extremsituationen, die sie oder er nur mit speziellen Fähigkeiten bewältigen kann.

Wir sind überzeugt, dass ein gezieltes Training der aufgeführten Basisfähigkeiten zu einem sicheren Flugstil und einem guten Gefühl in der Luft beiträgt. Bewusst gefühlvoll, präzise und mit etwas Reserve zu fliegen, ist unserer Meinung nach die beste Prävention und steigert die Flugfreude enorm. Halte deine Fortschritte fest, nehme allfällige Defizite ernst und arbeite regelmässig daran. Genauso wie du deinen Schirm alle zwei Jahre checken lässt. Wir unterstützen dich gerne dabei.

Unsere Reisen …

Keine Veranstaltung gefunden